Fr 15 DEZ

Kiekeberg

von 12:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Reisepreis € 38.-

Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker
in stimmungsvoller Landschaft

Ein bemerkenswertes Jahr neigt sich am Kiekeberg dem Ende zu: im Blick zurück auf 70 Jahre Museumsgeschichte und im Blick nach vorne mit Fertigstellung des Projekts „Königsberger Straße“, das den musealen Bogen des Freilichtmuseums jetzt über vier Jahrhunderte bis in die junge Bundesrepublik Deutschland spannt. 37 historische Gebäude aus Harburger Marsch und Heide sind heute Herzstück einer facettenreichen Museumslandschaft, deren Aspekte Dauer- und Wechselausstellungen im weiten Spektrum zwischen innovativem „Agrarium“ und originellen „Spielwelten“ anschaulich vertiefen. Für Vitalität sorgen ganzjährig Veranstaltungen und Vorführungen, zu denen an Adventswochenenden der Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker gehört.

Reisepreis inklusive Eintritt.

Di 19 DEZ

Braunschweig

von 12:45 Uhr bis 18:45 Uhr

Fahrpreis € 35.-

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt
Tradition rund um Burg und Dom

Was in Braunschweig schon im Mittelalter galt, gilt noch heute: der Löwe behält seine Stadt im Blick. Auf hohem Sockel thront über dem Burgplatz in Bronze gegossen das Signum Heinrichs des Löwen, der die Stadt an der Oker 1160 zur herzoglichen Residenz kürte und den Dom als letzte Ruhestätte auserkor. Seitdem ist viel geschehen, doch noch heute ist der Löwe als Braunschweiger Markenzeichen omnipräsent und das Burg- und Dom-Ensemble als Traditionsinsel gegenwärtig. Tradition ist dort auch seit Jahrzehnten der inzwischen auf den benachbarten Platz der Deutschen Einheit ausgedehnte Weihnachtsmarkt mit aktuell rund 130 Ständen ausgesuchter Anbieter, die Anregung und Kurzweil in unverwechselbarer historischer Atmosphäre offerieren.

Fr 22 DEZ

Celle

von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Fahrpreis € 29.-

Weihnachtlicher Winteranfang in Celle
Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt

Kein Marktplatz, sondern Marktstraßen sind in Celle Rahmen des Weihnachtsmarktes im historischen Zentrum einer der beeindruckendsten deutschen Fachwerkstädte, deren Stadtbild im Advent Kulisse vorweihnachtlichen Markttrubels wird, wie sie kaum schöner kreiert werden könnte. Gegenüber vom Schloss säumen rund 50 Stände drei  verkehrsfreie Straßenzüge, die nur ein kleiner Ausschnitt des weitgehend geschlossenen und historisch authentischen Gesamtensembles mit rund 500 Fachwerkbauten aus fünf Jahrhunderten sind, das zum Bummel über den Weihnachtsmarkt hinaus lockt. Denn aller Historie zum Trotz ist die vitale Celler Altstadt kein Freilichtmuseum und taugt auch als Fundgrube für die Last-minute-Geschenk-Idee.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.